Tagespflege „Obstwiese“ stellt öffentlich zugänglichen Defibrillator vor
Die Tagespflege „Obstwiese“ in Wenden hat einen neuen, öffentlich zugänglichen Defibrillator in Betrieb genommen. Die Geschäftsführung der Brücke Südwestfalen gGmbH, gemeinsam mit der Pflegedienstleitung und dem Verein für Menschen mit Behinderungen Kreis Olpe e.V., präsentierte das lebensrettende Gerät.
Jessica Marlog, Pflegedienstleitung ambulant und teilstationär, betonte die Bedeutung des Defibrillators: „Es gibt noch immer viel zu wenig Möglichkeiten, in dringenden Situationen die korrekte Hilfe zu leisten. Wenn ein Notfall auftritt und die eigene Angst überwiegt, wird leider oft nichts unternommen. Der Defibrillator soll zukünftig zur schnelleren Hilfeleistung animieren und unterstützt von Grund auf die korrekte Durchführung einer Reanimation. Diese Unterstützung soll den Helfer darin bestärken, aktiv in eine Notfallsituation einzugreifen.“
Die Geschäftsführung der Brücke Südwestfalen gGmbH nahm den Defibrillator an der Tagespflege „Obstwiese“ gemeinsam mit der Pflegedienstleitung und dem Verein für Menschen mit Behinderungen Kreis Olpe e.V. in Betrieb
Ulla Luke vom Verein für Menschen mit Behinderungen Kreis Olpe e.V. zeigte sich beeindruckt von der schnellen Umsetzung der Tagespflege „Obstwiese“ durch die Brücke Südwestfalen gGmbH: „Es ist für uns eine Herzensangelegenheit, dass die noch offenen Plätze schnell besetzt werden, damit weitere Senioren von der perfekten Ergänzung zur häuslichen Pflege profitieren können.“
Die Geschäftsführer der Brücke Südwestfalen gGmbH, Christoph Arns und Constantin Plath, bedankten sich für die Unterstützung: „Dank der Spende des Vereins für Menschen mit Behinderungen Kreis Olpe e.V. waren wir erst in der Lage, den Defibrillator zu realisieren. Wir sind stolz, einen weiteren Beitrag für die Öffentlichkeit erbracht zu haben und damit in kritischen Situationen Leben zu retten.“
Der neue Defibrillator in der Tagespflege „Obstwiese“ ist ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Notfallversorgung in Wenden und soll die Sicherheit der Bürger erhöhen.
Aktuelles